|
Gutshaus Steglitz
Das im
klassizistischen Stil erbaute Landhaus wurde nach einem Entwurf
von David Gilly im Jahr 1802 für den späteren Großkanzler
Karl-Friedrich von Beyme als Herrenhaus errichtet, (daher
auch “Beymeschlösschen”) und steht unter
Denkmalschutz. Der Name “Wrangelschlösschen”
geht zurück auf den Oberkommandierenden Feldmarschall
Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel. Nach 1850 machte
Wrangel dort des Öfteren seinen Sommeraufenthalt. Obwohl
es sich um ein Herrenhaus handelte, wurde es aufgrund seiner
schönen Erscheinung im Volksmund als „Schloss“
bezeichnet, woraus sich der Beiname „Wrangelschlösschen“
ergab.
|